Eko Plaste for Chief of Police
Verbesserungsvorschläge

1
Anonyme Beschwerdemöglichkeiten einführen
Mitarbeiter sollen die Möglichkeit haben, sich anonym bei verschiedenen Persönlichkeiten des High-Commands und der Leaderschaft zu beschweren oder Probleme anzusprechen – ohne Angst vor negativen Konsequenzen.
Dies stellt sicher, dass Missstände oder interne Probleme frühzeitig erkannt und behoben werden können.
2
Bewerbungsprozess überarbeiten
Ein wesentlicher Aspekt im Bewerbungsprozess ist die Kenntnis über Eventregeln, um schwerwiegende Zwischenfälle und Regelverstöße zu vermeiden.
Besonders die SWAT-Einheit, aber auch jeder andere Officer, muss hierbei eine intensivere Schulung durchlaufen. Durch gezielte Tests und Briefings vor der Einstellung soll sichergestellt werden, dass jeder Bewerber die notwendigen Kenntnisse besitzt, um professionell im LSPD zu agieren.
3
Orgawechsel und Arbeitszeugnisse
Jeder Mitarbeiter, der einen Mindestumfang an Arbeitsleistung erbracht hat, soll das Recht auf ein Arbeitszeugnis oder einen Organisationstransfer haben.
Um Bürokratie und unnötige Verzögerungen zu vermeiden, wird eine Maximalfrist von einer Woche für die Bearbeitung dieser Anträge durch die HR-Abteilung festgesetzt. Dadurch wird sichergestellt, dass Mitarbeiter ihre Karriere im Staat flexibel und ohne unnötige Hürden gestalten können.
4
Kollektivstrafen abschaffen
Kollektivstrafen sind unfair, unmoralisch und in vielen Rechtssystemen illegal. Es ist nicht akzeptabel, dass engagierte und pflichtbewusste Mitarbeiter für die Fehler einiger weniger bestraft werden.
Artikel 11 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (UN, 1948) schützt vor willkürlichen Strafen, indem er festlegt, dass nur individuell nachgewiesene Taten bestraft werden dürfen – ein zentraler Grundsatz der Rechtsstaatlichkeit.
Unter meiner Führung wird es keine Kollektivstrafen geben – jede Disziplinarmaßnahme wird individuell und gerecht anhand der jeweiligen Verfehlung verhängt. Das Ziel ist es, ein motiviertes und faires Arbeitsumfeld im LSPD zu schaffen.
5
Gemeinnützige Arbeit statt Strafgelder
Neue Officers und Rookies sollen nicht durch finanzielle Strafzahlungen belastet werden, da dies keinen nachhaltigen Lerneffekt hat.
Stattdessen sollen sie als alternative Maßnahme gemeinnützige Arbeiten wie SG- (Staatsgefängnis) oder HL- (Humane Labs) Dienste absolvieren. Dies fördert das Verantwortungsbewusstsein und die Integration in die Einheit.
6
Bürgertag einführen
Es soll ein Bürgertag eingeführt werden, an dem Bürger ins LSPD kommen können, um ihre Fragen, Anliegen und Probleme zu äußern. Dies soll in regelmäßigen Abständen erfolgen, beispielsweise alle 2 Wochen.
Dies fördert die Transparenz, stärkt das Vertrauen in die Polizei und hilft dabei, ein besseres Verständnis zwischen Bürgern und Polizeikräften zu schaffen.
7
Meritokratie einführen
Im alten LSPD wurde das Prinzip der Leistungsgesellschaft nicht immer konsequent umgesetzt. Unter meiner Führung soll sichergestellt werden, dass Engagement und Leistung belohnt und gefördert werden.
Beförderungen und Sondervergünstigungen sollen ausschließlich aufgrund von hervorragender Aktivität und Arbeitsleistung erfolgen. Zudem wird die Anzahl an Quick-Invites stark minimiert und darf nur noch durch die Leaderschaft erfolgen, um eine höhere Qualität innerhalb des LSPD sicherzustellen.
Umso höher der Rang eines Beamten ist, umso höher sind die Ansprüche an ihn, insbensondere im Bereich der Aktivität. Inaktive Personen auf Führungspositionen wird es bei mir nicht geben.
8
Leitstelle
Unter meiner Führung soll die Leitstelle wieder täglich und aktiv besetzt werden.
Dies fördert die Koordination und stellt sicher, dass auch Rookies regelmäßig mitgenommen werden. Niemand darf bei uns zu kurz kommen.